Logo bvo

Heilpraktiker für Physiotherapie / Osteopathie

Hallo ich bin Jessica Lohmann, seit 2016 examinierte Physiotherapeutin mit den zertifizierten Zusatzqualifikationen in manuelle Therapie und manuelle Lymphdrainage und seit Dezember 2024 Osteopathin.

Die Heilpraktikererlaubnis beschränkt, auf das Gebiet der Physiotherapie, erlaubt mir seit 2019  den Direktzugang  zu Patient:innen. Dadurch erhalte ich die Möglichkeit Patient:innen eigenverantwortlich zu untersuchen und entsprechend zu behandeln, ohne die Zuweisung durch einen Arzt zu benötigen.

Was ist Osteopathie?
Der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still gilt als Begründer der Osteopathie. Nach jahrelangen sammeln von Erfahrungen, zuerst am Knochenaufbau der Menschen, später auch an den Verbindungsgeweben zwischen Organen, Muskeln, Sehnen und Bändern, erkannte er, dass der Mensch als Ganzes betrachtet werden muss, um Beeinträchtigungen der Funktionen beheben zu können. Seit dieser Zeit hat sich die Osteopathie sowohl in Amerika als auch in Europa kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Osteopathie handelt nach der Philosophie, dass der Mensch als Ganzes betrachtet werden muss, sowohl in der Einheit von Körper, Geist und Seele, als auch in seiner gesamten körperlichen Einheit.

Osteopathie als ganzheitlicher Ansatz
Nach dem Grundgedanken der Osteopathie bildet der menschliche Körper eine Einheit. Demnach ist der Bewegungsapparat, der Schädel, das Rückenmark und die inneren Organe durch sogenannte Faszien (feine Gewebenetz) miteinander verbunden. Im Idealfall befindet sich der menschliche Körper in einem harmonischen Gleichgewicht. Treten nun mögliche Beeinträchtigungen auf, so können diese über die Faszien weiterverbreitet werden und die Symptome an einer anderen Stelle im Körper auftreten.

Ziele der Osteopathie
In der Osteopathie versucht man durch spezielle sanfte, manuelle Griffe die Veränderung des Körpers aufzuspüren und die Ursachen zu erkennen, um das harmonische Zusammenspiel der Körperfunktionen wiederherzustellen und die Selbstregulation des Körpers anzuregen.

Was bedeutet das für Patient:innen?
⁃ Sie ersparen sich den Umweg über den Arzt, da keine Heilmittelverordnung nötig ist
⁃ Keine langen Wartezeit auf Termine
⁃ Schnelle Behandlung bei Akutbeschwerden
⁃ Ausführliche Befunderhebung und Diagnosestellung vor der Behandlung
⁃ Sie erhalten einen Therapiebericht für ihren Arzt, wenn Symptome aus der Untersuchung ärztlich abgeklärt werden sollten
⁃ Die Dauer einer Therapiestunde  variiert zwischen  45-90 min. Je nach Komplexität des Beschwerdebildes
⁃ Wir können die Dauer, Frequenz und Anzahl der Therapiestunden individuell anpassen und sind nicht an Richtlinien der Krankenkassen gebunden

Wer trägt die Kosten für die Behandlung?
Die entstanden Kosten müssen vom Patienten selber getragen werden und werden in einem Behandlungsvertrag mit der Praxis festgehalten. Eine Übernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich. Patient:innen  mit privater Zusatzversicherung haben die Möglichkeit der Erstattung durch ihre Krankenkasse. Die Rechnungen des Heilpraktikers für Physiotherapie werden nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“ erstellt und können bei den privaten Krankenkassen als Heilbehandlung geltend gemacht werden.

Auch gesetzlich Krankenversicherte können eine Zusatzversicherung besitzen, die Heilbehandlungen mit abdeckt.

Erkundigen Sie sich bitte vor Ihrem Termin bei Ihrer Versicherung, in welchen Umfang sie die Kosten der Behandlung übernimmt.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Nach oben scrollen